Am Sonntag, den 16.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Trachtenkapelle „Harmonie“ Malschenberg e.V. im Untergeschoss der Brunnenberghalle statt.

Die aktiven Musikerinnen und Musiker, unter der Leitung ihres Dirigenten Erich Merklinger, eröffneten die Versammlung mit dem „ Egerländer Musikantenmarsch“.

Die 1. Vorsitzende Christa Schäffner begrüßte herzlich die anwesenden Mitglieder. Leider war die Versammlung sehr schlecht besucht. Bei der Totenehrung gedachte man unter den Klängen der Trachtenkapelle, mit dem Musikstück „Ich hatt einen Kameraden“ folgender verstorbener Mitglieder: Willi Zeeb, Karl Becker, Ludwig Becker, Albrecht Back und Erwin Diebold.

Im Anschluss wurde von der 1. Vorsitzenden die Auftritte und Aktivitäten des Vereins vorgetragen.

Christa Schäffner dankte allen Mitgliedern der Vorstandschaft, den Beisitzenden und allen, die ein Ehrenamt inne hatten mit einem Präsent und sprach nochmals darauf an, dass bis jetzt das Amt das 2. Vorsitzenden noch offen wäre.

Der Bericht unserer Kassierin Marina Ludwig wies im Jahre 2024 ein weiteres Defizit auf. Dennoch verfüge der Verein noch über ein finanzielles Polster aus vergangenen Jahren. Mit diesem hervorragenden und ausführlichen Bericht bestätigten die Kassenprüfer Ludwig Schäffner und Edgar Weidenheimer eine sehr ordentliche und saubere Kassenführung.

Nun trug Dirigent Erich Merklinger seinen Bericht vor. Mit der Probearbeit sei er zufrieden und lobte die Disziplin während der Probe, für 2024 hatte er ein großes Programm aufgestellt, dennoch musste er immer wieder unter Musikstücken variieren und bemängelte den schleppenden Probebesuch. Er wies auf das adventliche Musizieren hin, das bei der Bevölkerung eine hervorragende Resonanz gefunden hatte. Für 2025 werden wieder neue Stücke ins Repertoire aufgenommen und das bisherige gefestigt. Er dankte Rüdiger Knopf und  Rainer Schäfer für die Vertretung, wenn er  verhindert sei. Zum Schluss seines Berichts dankte Erich Merklinger nochmals für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, und wünschte sich für die Zukunft einen besseren Probebesuch.

Danach folgte der Punkt „Aussprache zu den Berichten“, es kamen keine Einwände.

Beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ verdienter Mitglieder ehrte Helmut Spannagel, Ehrenvorsitzender des Blasmusikverbandes Rhein – Neckar und die erste Vorsitzende Christa Schäffner vom Musikverein Malschenberg die fördernden Mitglieder, sowie eine aktive Musikerin. In seiner Rede betonte Helmut Spannagel „wo die Sprache aufhört, beginnt die Musik“ und „dass in schwierigen Zeiten die Musik eine Hilfe ist“. Er lobte die Arbeit des Musikvereins und sprach nochmals auf das gelungene weihnachtliche Musizieren am 4. Advent in der Kirche St. Wolfgang an. 

Für 10 Jahre wurden geehrt: Hakala Stephan, Izzo Ramona 

Für 20 Jahre wurden geehrt: Heß Ulrich, Rieger Verena, Spannagel Uwe

Für 25 jährige Tätigkeit Farinas Jesus mit der Verdienstnadel in Gold mit Diamant und Urkunde

Für 30 Jahre wurden geehrt: Hess Helmut, Kern Bernhard

Für 40 Jahre geehrt und gleichzeitig zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Kunzmann Simone, Gerner Rainer

Für 50 Jahre wurden geehrt: Greulich Werner, Hohlweck Dietmar, Pfahler Hans, Schäfer Walter

Für 60 Jahre wurden geehrt: Gerner Günter, Rauscher Heinz

Für 70 Jahre wurde geehrt: Brucker Gebhard

Für 10 Jahre aktives Musizieren wurde geehrt: Reichenbach Jenny mit der Ehrennadel in Bronze.

In seiner Laudatio erwähnte Helmut Spannagel, dass Jenny in den 10 Jahren ihres aktiven Musizierens den „D1“ Lehrgang, später den „ D 2“ – Lehrgang mit Auszeichnung als Lehrgangsbeste, sowie den Jugendleiterkurs erfolgreich abgeschlossen hat. Im Januar 2025 fand die Aufnahmeprüfung zum Verbandsjugendorchester Rhein – Neckar statt, den sie auch mit Erfolg abschloss.

Zum Tagesordnungspunkt „Entlastung der Vorstandschaft“ wurde  Rainer Gerner aus der Versammlung ernannt. Die Versammlung zeigte per Akklamation einstimmig ihr Vertrauen.

Bei Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Anträge und Wünsche“ wurde von Edgar Weidenheimer die Überlegung angesprochen, ob man die Jahreshauptversammlung vielleicht auf einen Freitagabend verlegen könne.

Die 1. Vorsitzende Christa Schäffner bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Kommen, und schloss die  Versammlung. Die Kapelle spielte noch einige Stücke, bei einem gemütlichen Beisammensein und einem Imbiss ließ man die Jahreshauptversammlung ausklingen.

Vielen Dank an die Helfer, die zum Ausrichten der Versammlung beigetragen haben.